677,Юлиус Михаэль Йоханнес Магги: кратко

Julius Michael Johannes Maggi (* 9. Oktober 1846 in Frauenfeld; † 19. Oktober 1912 in Küsnacht) war ein Schweizer Unternehmer und Erfinder. Als Gründer des Lebensmittelherstellers Maggi und Erfinder der Maggi-Würze war er einer der Pioniere der industriellen Lebensmittelproduktion. Er betrieb früh intensive Markenwerbung und beschäftigte vorübergehend den später berühmten Dramatiker Frank Wedekind als Werbetexter. Die handschriftlichen Originale der Werbetexte, die Wedekind 1886 bis 1887 für Maggi geschrieben hat, befinden sich in einer Sondersammlung der Aargauer Kantonsbibliothek.

Julius Maggi war der Sohn von Michael Maggi. Julius Maggi war zweimal verheiratet, er hatte vier Töchter und zwei Söhne.

Блок: 1/5 | Кол-во символов: 716
Источник: https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Maggi

Будапешт

Став совершеннолетним, юноша решил найти применение своим знаниям и отправился в Будапешт. В Будапеште он поступил на работу на самое современное мельничное предприятие Европы, а в 21 год он уже стал заместителем директора этого предприятия.

Через 2 года умер отец Юлиуса, и он должен был содержать семью. В наследство от отца ему досталась мельница, и чтобы управлять ею, он переезжает в деревушку Кемпталь, близ Цюриха. В 1872 году, в 26 лет, Юлиус Магги открывает свое первое дело «Julius Maggi & Co.» Через пару лет он уже является собственником еще двух мельниц в городах Шаффхаузен и Цюрих и входит в число известных и крупнейших мельничных магнатов страны.


Блок: 2/4 | Кол-во символов: 675
Источник: https://www.istmira.com/drugoe-novoe-vremya/16008-julius-mihajel-johannes-maggi-kratko.html

Leben und Wirken

Maggi war das jüngste von fünf Kindern eines italienischen Einwanderers aus der Lombardei, der es als Mühlenbesitzer und Geschäftsmann in der Schweiz zu Wohlstand und Ansehen gebracht hatte (deshalb die italienische Aussprache ˈmadʒi des Familiennamens). Nach unruhigen Jugendjahren mit häufigen Schulwechseln und einer vorzeitig abgebrochenen kaufmännischen Lehre in Basel besuchte er die Rekrutenschule der Schweizer Kavallerie. Von 1867 bis 1869 arbeitete er – zunächst als Praktikant, schliesslich als Vizedirektor – bei der Ersten Ofen-Pester Dampfmühle AG in Budapest. 1869, im Alter von 23 Jahren übernahm er von seinem Vater die Hammermühle im Kempttal bei Winterthur (heute zu Lindau ZH gehörig). In den folgenden Jahren erwarb die Familie weitere Mühlen und Gemüseanbaubetriebe in der Schweiz. Das waren inzwischen nicht mehr handwerkliche Traditionsbetriebe, sondern halbindustrielle Unternehmen.

Für die Branche der Müller hatten kritische Jahre begonnen. Technische Neuerungen brachten erhöhte Produktivität auf einem begrenzten Markt, und auch zunehmender Importhandel verstärkte den Konkurrenzdruck; Pleiten waren keine Seltenheit. Das Unternehmen Maggi – seit 1872 hiess sie Julius Maggi & Cie, einige Teilhaber hatten zusätzliches Kapital eingebracht – durfte sich nicht länger ausschliesslich auf die Herstellung und den Handel von Getreidemehlen verlassen, wenn sie überleben wollte. Die besonderen sozialpolitischen Bedingungen jener Zeit eröffneten schliesslich einen Weg zu neuen Produkten und neuen Märkten. Ab 1882 entwickelte Julius Maggi in enger Zusammenarbeit mit Fridolin Schuler und der Schweizerischen gemeinnützigen Gesellschaft zunächst preisgünstige Leguminosen-Produkte. Seine Begeisterung für die Arbeit bei der Herstellung von Suppenkonzentraten auf dieser Basis war so gross, dass er eine seiner Töchter fast „Leguminosa“ genannt hätte.

1886 kreierte er zur Geschmacksverbesserung der Leguminosen-Suppen die Maggi-Würze, die zwar ein Aroma hat, das an Liebstöckel (Levisticum officinale) erinnert, aber selbst kein Liebstöckel enthält (Kurioserweise wurde in der Folge Liebstöckel auf Grund der Ähnlichkeit des Aromas im Volksmund als „Maggi-Kraut“ bezeichnet).

  • Rechnung der Fabrik von Maggi’s Nahrungsmitteln AG vom 12. Juli 1892; ausgestellt durch Julius Maggi

  • Prioritätsaktie über 500 Franken der Fabrik von Maggi’s Nahrungsmitteln AG vom 25. August 1894; älteste bekannte Aktie dieses Unternehmens

  • Werbung für Maggi 1903

Ab 1887 expandierte Maggi ins Ausland. Nahe der Schweizer Grenze und mit guter Zuganbindung nach Winterthur errichtete er in Singen/Hohentwiel im Großherzogtum Baden eine zunächst kleine deutsche Filiale, in der sieben Arbeiterinnen und ein Vorarbeiter Maggi-Würze in Fläschchen abfüllten. Das so genannte „Gütterli-Hüsli“, wo diese Abfüllung stattfand, dient heute als Maggi-Museum. Nach dem Zukauf der Brauerei Bilger im Jahre 1895 entstand in Singen eine Fabrik, in der im Jahr 1900 schon 200 Beschäftigte arbeiteten, darunter 120 Frauen. Die ab 1892 in seinem Betrieb in Kemptthal eingeführten Sozialmassnahmen wurden auch in Singen übernommen (Arbeiterwohnungen, Regelung des Lohnausfalls, betriebseigenes Ferienheim, Betriebsfeste und -ausflüge, Betriebskrankenkasse, später kam bezahlter Urlaub hinzu). Einen wilden Streik im Werk Singen im Jahr 1907 schlichtete der aus Paris angereiste Chef und liess einen Arbeiterausschuss einrichten. Die deutsche Hauptverwaltung von Maggi wurde 1898 nach Berlin verlegt.

Ebenfalls 1887 entstand eine Zweigniederlassung in Bregenz (Österreich), die bis 1977 bestand.

Ab 1897 wurde Julius Maggi verstärkt in Frankreich aktiv, wo es seit 1887 eine Niederlassung gab, die aber nicht so recht florierte. 1899 gründete er in Paris ein Unternehmen für nicht-alkoholische Getränke, die „Société anonyme des boissons hygiéniques“. Im selben Jahr startete die Produktion der Maggi Würze. Zur Weltausstellung im Jahre 1900 zog er mitsamt seiner Familie für fünf Monate nach Paris. Im April 1901 verlegte er seinen Arbeitsplatz definitiv nach Paris und gründete am 24. Dezember 1902 die „Société laitière Maggi“ als Tochterunternehmen der „Société des boissons hygiéniques“. Er baute ein Verteilersystem für pasteurisierte Milch auf, deren Qualität durch ein von ihm gegründetes Labor („Institut du lait“) kontrolliert wurde.

Vor der Einführung der pasteurisierten Maggi-Milch waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts 90.000 Kinder in Frankreich (davon 20.000 in Paris) an infantiler Cholera gestorben. Während die Aktivitäten Maggis auf dem Markt der Milchversorgung vom „Syndicat des crémiers“ und besonders von der Action française in deren Zeitschrift scharf angegriffen wurden, erhielt „Jules Maggi“ (wie er sich in Frankreich nannte) vom französischen Staat am 4. August 1907 den Titel eines „Officier de la Légion d’honneur“ verliehen. Der Verkaufserfolg war von 21000 Litern Milch pro Woche im Jahr 1903 auf über eine Million Liter pro Woche im Jahr 1912 gestiegen.

Ein weiterer Riesenerfolg war im Jahr 1907 die Kreation des Brühwürfels und die Gründung der „Société du Bouillon Kub“. Schon 1912 wurden in Frankreich 6 Millionen dieser Brühwürfel monatlich verkauft. Ermöglicht wurden diese ungeheuren Erfolge durch erfolgreiche Reklame sowie ein Degustationsbureau. Auch suchte Julius Maggi die Unterstützung des berühmten Meisterkochs Auguste Escoffier für die „Nobilitierung seiner Produkte“.

In der Pariser Zeit hatte Julius Maggi eine Liaison mit einer Schauspielerin und geizte nicht mit repräsentativen Ausgaben. So besass er vier Dampfjachten an der französischen Küste, welche die Namen Maggi I, Maggi II, Maggi III und Maggi IV trugen. In Zürich liess er die Villa Sumatra repräsentativ umbauen und ausgestalten.

Während einer Arbeitssitzung erlitt er einen Schlaganfall; schon todkrank wurde er noch in die Schweiz überführt, wo er am 19. Oktober 1912 starb. Seine Ruhestätte liegt auf dem Gemeindefriedhof Lindau im Kanton Zürich.

Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August 1914 wurden das Labor und fast alle 850 Auslieferungsstellen der Laiteries Maggi in Paris von einem wütenden Mob angegriffen und verwüstet. Überall in Frankreich wurden die bekannten emaillierten Blechschilder abgeschraubt, weil man Maggi für ein deutsches Unternehmen hielt, die nur als Tarnung für Spionageaktivitäten gegenüber Frankreich diente. Es kursierte das Gerücht, dass die Maggi-Produkte und insbesondere die Milch vergiftet seien. Ein anderes Gerücht besagte, dass Monsieur Maggi (der in Wirklichkeit schon fast zwei Jahre tot war) bei dem Versuch, mit 40 Millionen Francs, die in Milchkannen versteckt waren, aus Paris zu fliehen, verhaftet worden sei.

Kurz nach Julius Maggis Tod wurde das Unternehmen, die seinen Namen trug, in eine Holdinggesellschaft umgewandelt, später in Alimenta AG umbenannt und in einer Fusion 1947 mit der heutigen Nestlé AG verschmolzen.

Блок: 2/5 | Кол-во символов: 6925
Источник: https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Maggi

Производство новой продукции

В 1882 году молодой предприниматель знакомится с одаренным ученым Фридолином Шулером. Это событие в корне изменяет деятельность его компании. Именно Фридолин Шулер убедил его, что присушке овощей их питательные качества не теряются. Используя идеи ученого и понимая ее огромный маркетинговый потенциал, через два года он налаживает производство муки нового типа из перетертых бобов и гороха. Уже с 1883 года Юлиус на своих предприятиях начинает выпускать кубики прессованного овощного набора. За основу он взял технологию «сухого бульона» придуманную в 1856 году химиком Юстусом Либихом. Этот кубик и сейчас известен во всем мире под именем «Золотой кубик Магги». С 1885 года, Юлиус Магги начинает производить три вида супов быстрого приготовления, а следующий год знаменателен появлением на рынке первого концентрированного жидкого бульона Maggi. Эти, первые в своем роде продукты, были уникальными, позволявшими улучшить вкус и аромат приготовляемых блюд.

Блок: 3/4 | Кол-во символов: 985
Источник: https://www.istmira.com/drugoe-novoe-vremya/16008-julius-mihajel-johannes-maggi-kratko.html

Literatur


  • Hans Rudolf Schmid: Julius Maggi, 9. Oktober 1846 bis 19. Oktober 1912. Fabrik von Maggis Nahrungsmitteln, Kempttal 1946, 15 S. (Erschienen zum 100. Geburtstag von Julius Maggi)
  • Hermann Schäfer: Maggi, Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 654 f. (Digitalisat).
  • Susanne B. Schmidt: Julius Maggi – Singens würziger Weg zur Industriestadt. In: Alfred G. Frei (Hrsg.): Habermus und Suppenwürze – Singens Weg vom Bauerndorf zur Industriestadt. Stadler Verlagsgesellschaft, Konstanz 1987, ISBN 3-7977-0180-2, S. 111–145 (Der Aufsatz wurde anlässlich einer Ausstellung zum 100-jährigen Bestehen der Maggi-Würze geschrieben).
  • Alfred G. Frei und Susanne B. Schmidt, «Julius Maggi (1846-1912) — von der Mühle zur Lebensmittelfabrik», in Herbert Berner (Hrsg.), SINGEN Dorf und Herrschaft – Singener Stadtgeschichte Band 2, Konstanz 1990, ISBN 3-87799-090-8, S. 543–556.
  • Hans Peter Treichler: Die stillen Revolutionen – Arbeitswelt und Häuslichkeit im Umbruch (1880-1900). Schweizer Verlagshaus, Zürich 1992, ISBN 3-7263-6525-7; darin besonders die Kapitel Suppe industriell: die Karriere des Julius Maggi (S. 7–29) und Maggi: vor dem großen Durchbruch (S. 97–103).
  • Hartmut Vinçon: Das Unternehmen Maggi. In: Pharus IV (Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind, Darmstadt) (Hrsg.): Frank Wedekinds Maggi-Zeit. Verlag Jürgen Häusser, Darmstadt 1992, ISBN 3-927902-71-3, S. 176–253; dort eine Chronologie zu Julius Maggis Leben auf S. 247–253.
  • Birgit Becker, «Julius Maggi — durch den Kreuzstern zum Erfolg», in Singener Jahrbuch 1995/96, ISBN 3-9805081-0-2, S. 39–42 (Der Aufsatz wurde anlässlich des 150. Geburtstages von Julius Maggi geschrieben).
  • Monique Pivot: Maggi et la magie du Bouillon KUB. Editions Hoëbeke, Paris 2002, ISBN 2-84230-114-5.
  • Alex Capus: «Julius Maggi» in: Patriarchen: Zehn Portraits. Albrecht Knaus Verlag, München 2006, ISBN 3-8135-0273-2; S. 51–67.
  • Annatina Seifert (Hg.), Dosenmilch und Pulversuppen – Die Anfänge der Schweizer Lebensmittelindustrie, Vevey 2008, ISBN 2-940284-21-0, S. 60–63.
  • Paul Bleton, «Des yeux dans le bouillon — Espionnage et affichage, cubisme et patriotisme — Des fictions qui créent le monde ?», Les cahiers du GRIT(Groupe de Recherche sur l’Image et le Texte), t. 1, Louvain-la-Neuve, 2011, ISSN 2033-7795, S. 54–74, (http://grit.fltr.ucl.ac.be/IMG/pdf/CDG14PBleton.pdf)
  • Jesko Dahlmann: Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte. Metropolis Verlag, Marburg 2017, ISBN 978-3-7316-1269-8, S. 515–591.

Блок: 3/5 | Кол-во символов: 2577
Источник: https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Maggi

Приобретение известности

Для распространения своей продукции Магги развернул жесткую рекламную кампанию, затратив на нее значительные средства. Для этого компанией в 1886 году создается рекламное агентство ─ » и пресса». В результате, продажи супов, приправ и бульонных кубиков Магги резко пошли в гору. Представительства компании стали появляться в крупных городах, таких как Париж, Амстердам, Милан, Прага. Склады ее продукции можно было встретить в разных точках мира. К началу нового века, человек, бывший когда-то мельником, стал собственником огромного производства с филиалами во многих странах.

Переехав во Францию, в Париж, Магги занялся освоением еще одного бизнеса — молочного. На своих предприятиях он старался улучшить условия труда рабочих. Одним из первых предусмотрел перерыв на обед, а субботу сделал выходным днем. От желающих устроиться на работу не было отбоя, выпуск и продажа продукции неуклонно росли, принося значительную прибыль.

Умер основатель бренда Магги в возрасте 66 лет, в 1912 году, назвав партнеров по бизнесу своими наследниками.

Союз с «Нестле»

Продукцию, выпускаемую на его предприятиях, полюбили во многих странах. Быстрорастворимая еда с успехом использовалась для питания солдат и офицеров в годы Первой мировой войны, что сделало ей прекрасную . В те годы компания «Julius Maggi & Co.» уже была преобразована и называлась «Alimentana S.A.»

Начавшаяся Вторая мировая война повлияла на развитие «Alimentana», оно стало замедляться. Однако после окончания войны, в 1947 году, корпорация «Нестле» стала владельцем бренда «Магги» и это стало единственно верным решением.

Две известные швейцарские компании получили возможность более эффективного использования своего инновационного потенциала. Этот союз стал основой для решения долгосрочных стратегических задач в производстве и реализации пищевых продуктов.

Блок: 4/4 | Кол-во символов: 1853
Источник: https://www.istmira.com/drugoe-novoe-vremya/16008-julius-mihajel-johannes-maggi-kratko.html

Weblinks

 Commons: Maggi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Блок: 4/5 | Кол-во символов: 74
Источник: https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Maggi

Кол-во блоков: 10 | Общее кол-во символов: 16462
Количество использованных доноров: 4
Информация по каждому донору:

  1. https://www.istmira.com/drugoe-novoe-vremya/16008-julius-mihajel-johannes-maggi-kratko.html: использовано 3 блоков из 4, кол-во символов 3513 (21%)
  2. https://wiki2.org/ru/%D0%9C%D0%B0%D0%B3%D0%B3%D0%B8,_%D0%AE%D0%BB%D0%B8%D1%83%D1%81: использовано 1 блоков из 2, кол-во символов 181 (1%)
  3. https://www.ippnou.ru/biography.php?idarticle=001479: использовано 1 блоков из 2, кол-во символов 2476 (15%)
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Maggi: использовано 4 блоков из 5, кол-во символов 10292 (63%)


Поделитесь в соц.сетях:

Оцените статью:

1 Звезда2 Звезды3 Звезды4 Звезды5 Звезд (Пока оценок нет)
Загрузка...

Добавить комментарий

Ваш адрес email не будет опубликован.